Reuter Elektronik, der Hersteller der exzellenten RDR-Empfängerfamilie, beschreitet einen neuen Weg und präsentiert uns den RSR200 SDR.
Der RSR200 ist ein Direct Sampling SDR mit zwei ADC 16 Bit / 200 MHz. Die beiden ADC können unabhängig die Signale von zwei HF-Eingängen 0 - 71 MHz verarbeiten und über zwei Schnittstellen an einen oder an 2 unterschiedliche PC weiterleiten. Zusätzlich ist ein VHF-Eingang 70 - 250 MHz vorhanden. Dessen Signal kann von Kanal 1 allein, oder von beiden Kanälen parallel verarbeitet werden.
Für die HF-Eingänge ist eine vielseitige gemeinsame Signalverarbeitung möglich:
- Parallelschaltung beider ADC an HF1 oder VHF: Erhöhung der Auflösung auf 17 Bit.
- Seriellschaltung beider ADC an HF1 oder VHF: Verdopplung der Abtastrate auf bis zu 400 MHz.
- Diversity-Betrieb von HF1 und HF2: Addition der Signale mit einstellbarer Amplitude und Phase (Funktion wie “QRM-Eliminator” u. ä.).
- Jeder Eingang besitzt eine interne Schaltmöglichkeit für die Fernspeisung von Vorverstärkern oder Aktiv-Antennen (HF1 und VHF gemeinsame Versorgung). Es können RLA4, RFA2 und RAP1 ferngespeist und vom PC aus ferngesteuert werden.
Beide ADC werden von einer gemeinsamen Taktquelle versorgt. Der Taktgenerator ist einstellbar von 100 - 200 MHz und kann von einem integrierten GPS-Empfänger auf bis zu 1 Hz Genauigkeit korrigiert werden.
Die digitalen Ausgangssignale der Kanäle können über 2 Schnittstellen ausgegeben werden:
- 1000 MBit LAN mit SFP-Steckplatz: Einsatz von SFP-Modulen für den Anschluss üblicher Patchkabel oder von Glasfaserleitungen.
- 5000 MBit USB 3.0 für USB-C-Kabel (voll belegt, Kabel kann beliebig herum eingesteckt werden).
Die wohl meisterwartete Funktion ist der Diversity Empfang. Die Möglichkeit, Störungen auszublenden mittels Phasenverschiebung des Signales.
Auf das Bild klicken um es zu vergrössern.
Die "Toolbar" oben zeigt die Bedienoberfläche des RSR200 (wird im SDR-Programm eingeblendet). Man kann erkennen, was das Gerät so alles kann: 2 getrennte Kanäle mit je 2 Eingängen (der obere "Eingang" von Kanal 2 ist die Parallelschaltung zu Kanal 1), beide mit Antennensteuergerät für RLA / RFA / RAP und Abschwächer -9 ... +26 dB.
In der Mitte die Möglichkeiten der Signalverarbeitung im RSR: Parallel- oder Seriellschaltung beider Kanäle bzw. separater Betrieb, Taktfrequenzverstellung der ADC (ein Novum in der SDR-Technik), GPS-Korrektur und innere Temperatur, sowie die Verteilung der Datenströme an die Schnittstellen mit der jeweilig möglichen Dezimationsrate. Ganz rechts einige Infos zu den Schnittstellen mit aktuellen Samplerates und verwendeten sowie evtl. verlorenen Datenpaketen.
Interssant dürfte der "Radarschirm" zur Einstellung des Diversity-Empfangs sein (wird eingeblendet, wenn die Kanäle an die beiden HF-Buchsen geschaltet sind und die Signale addiert werden). Mit ihm kann man sehr schnell und einfach sowohl Phase als auch Amplitude des 2. Kanals verstellen und damit Auslöschung oder Verstärkung bestimmter Signale einstellen (Prinzip des "QRM-Eliminators" mit den 2 Knöpfen). Dazu kann man mit der Maus die Spitze des grünen Zeigers (liegt im Bild ganz rechts bei 0°) anfassen und im zweidimensionalen Raum der I/Q-Daten (der blaue "Radarschirm") positionieren. Im Spektrum sieht man dann sofort das Ergebnis. Bei Bedarf kann mit den Einstellreglern fein justiert werden. Mit einem stabilen Signal (Messgenerator) habe ich Unterdrückungen bis über 60 dB erzielt. Im normalen Betrieb mit schwankenden Signalen hängt die erreichbare Unterdrückung stark von den Antennen an den beiden Eingängen ab.
Wenn die Zeit reif ist, wird mir ein testgerät zur Verfügung gestellt.
Stay tuned.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen