Posts

Reuter RAP1D

Bild
Aus der Schmiede von Burkhard Reuter kommt wieder mal ein Gerät, dass Funktionen in sich vereint, die sonst kein anderer Hersteller bietet. Es handelt sich hier um einen aktiven Preselektor mit integrierter Antennensteuerung. Die Antennensteuerung ist vorgesehen für die Reuter-Loopantennen mit elektronischer Richtungsumschaltung. Die Antennensteuerung ist optional erhältlich. Warum ein Preselektor?  Ein Preselektor ist eine Kombination aus Tiefpass und Bandpassfiltern. Der Preselektor lässt nur einen Teilbereich des Frequenzspektrums um die Empfangsfrequenz herum durch und entlastet und schützt somit den Empfänger vor zu starken Summensignalen und / oder Ausserbandstörungen. Diese können den Empfänger Übersteuern. Das verursacht dann hohes Rauschen, Geisterstationen und undefinierbare Signalgemische. Ältere Preselektoren sind meistens sehr schmalbandig ausgelegt und lassen nur ein paar KHz rund um die Empfangsfrequenz durch. Für Software Defined Radios (SDR) ist das nicht unbedingt gee

JRC NRD-525 / 535 / 545 CMH-356 Reparatur & Abgleich Extension

Bild
 Die JRC NRD-525 / 535 / 545 sind nach wie vor beliebte Kurzwellenempfänger. Leider sind die Geräte in die Jahre gekommen und müssen teilweise repariert oder frisch abgeglichen werden. Weil die NRD-5xx Empfängerreihe von professionellen Empfängern abgeleitet wurde, sind sie Modular aufgebaut. Das bedeutet, im Gerät stecken mehrere Module. Um diese ausserhalb vom Gerät reparieren und testen zu können, bedarf es einer Platinenverlängerung, damit die betroffene Platine aus dem Gerät ragt, sie aber trotzdem mit dem Rest des Gerätes verbunden ist. Leider sind solche Extenderplatinen (Verlängerungsplatinen) extrem schwer zu finden. Sogar selber eine bauen wird sehr schwer, weil die Steckadapter ebenfalls schwer aufzutreiben sind. John Nery aus den USA hatte eine gute Idee, die ich hier präsentiere. John hat aus Kupferbeschichteten Elektronikplatten solche Extensions realisiert. Diese sind in zwei Teile geteilt, weil es einfacher herzustellen ist. Die eine Seite der Extension beherbergt die b

Reuter RDR52 mit FSK Decoder

Bild
 Reuter Elektronik macht den nächsten Schritt in der Erweiterung der Empfängersoftware. Der RDR52 kann jetzt FSK Signale direkt decodieren und auf dem Display in Klarschrift darstellen. Es gibt aber einen kleinen Unterschied zu den uns gewohnten Decodern.  Innerhalb des RDR52 arbeitet der Decoder Spektrumbasiert mit IQ-Daten (um 0 Hz herum). Deshalb die tiefe, grummelnde Audio, dreht man die Lautstärke hoch. Die Abstimmung erfolgt immer nach dem Display und nicht nach dem Gehör (Lautstärke aus, da keine Information oder Text hörbar sind). Bei Konventionellen Geräten wird meist in USB auf den Sender abgestimmt, das eine Verstellung der Mittenfrequenz auf ca. 146.3KHz z.B. bei DWD auf Langwelle zur Folge hat. Beim RDR52 wird auf die Mittenfrequenz 147.3KHz abgestimmt.  Weitere Decoder werden in kürze folgen. Hier ein kurzes Video.

Mein Shack

Bild
  Als Radiofreak hat man bekanntlich mehr als ein Radio und ein Stück Draht aus dem Fenster hängen :-) Hier zeige ich Euch mit was ich zur in den Wellen lausche, Vergleiche und mich einfach daran erfreue. Aktuell im Shack: -Winradio G33DDC -Elad FDM-S3/DCM -Elad FDM-S2 -Reuter RDR52 C2 -Expert ColibriNano -2x Airspy Discovery (einer ist online) -Kiwi SDR (online) -JRC NRD-535DG -Arinst V2D -Belka-V3 -Icom IC-R75 -Reuter Preselektor RAP1D -Stampfl Wave Star Preselektor -10-Fach Antennensplitter DL4ZAO -7-Fach Aktiver Antennensplitter für VHF/UHF/SHF von Stampfl -QRM-Eliminator -Elad ASA-62 Antennenverteiler -Netzgerät Maas SPA-8230 -12V 10-Fach DC-Verteiler (Eigenbau) -12V 8-Fach DC-Verteiler (Eigenbau) -Audioumschalter Solupeak S2 -Aktivlautsprecher Bose Soundlink II -Kopfhörer Beyerdynamic DT-770 Pro -Antenne Datong AD370 (Aktivdipol) -Antenne Stampfl Aktivdipol -Antenne NTi MegaDipol 300DX -Antenne für VHF/UHF/SHF von Stampfl (ARA2000 Klon) -Antenne Reuter Kreuzloop (Eigenbau)

Ich bin wieder da!

Es ist schon viel zu lange her, seitdem ich hier etwas gepostet habe. Nach Abkehr von Foren bei denen oft gezankt wird, bin ich nun wieder hier und möchte dem interessierten SWL zeigen, was es so neues in der Welt der Empfänger und Antennen gibt.  Bitte habt Verständnis, dass ich nicht über alles berichten kann. Mittlerweile gibt es so viele Radios aus dem fernen Osten, dass man rasch die Übersicht verliert. Also dann! Stay tuned! Die ersten Berichte werden bald kommen. Beste 73 aus der Schweiz Fenu

ADAT ADR-100A - Der erste seiner Art

Bild
Interessant, was für Geräte den Weg zu mir finden... Durch einen Kollegen, der den Hersteller gut kennt, wurde mir die Möglichkeit eröffnet, ein Stück Empfänger-Geschichte auszuprobieren. Auf dem Tisch steht der ADAT ADR-100A. Entwickelt und gebaut von Hans Zahnd HB9CBU. Dieses Gerät sollte ein Sender/Empfänger sein, tatsächlich enthält er nur den Empfangsteil, den er ist ein Prototyp. Und zwar der einzige der gebaut wurde. Er wurde im Jahr 2002 erstmals an der Hamradio der Öffentlichkeit vorgestellt. Das besondere an diesem Gerät war, im Jahr 2002 war er der einzige voll-digitale Empfänger in der Amateurklasse. Das bedeutet, er war der erste Standalone- SDR. Auch wenn er ein Prototyp ist, muss er sich in punkto Empfangsleistung nicht verstecken. Die Trennschärfe der digitalen Filter ist einfach hervorragend. Die Empfindlichkeit ist sehr gut, kommt aber an heutige Geräte nicht ganz heran, was aber wirklich kein Beinbruch ist. Hardcore-DX ist absolut möglich. Die Antennenverträglichkeit

SDR# mit Co-Channel Ausblend- Funktion

Bild
Seit kurzem hat Youssef Touil seiner Software SDR# eine interessante Funktion hinzugefügt. Die Co- Channel Ausblendfunktion. Mit reiner Programmierarbeit ist es gelungen eine Funktion zu schaffen die es erlaubt, den Sender auf einer bestimmten Frequenz auszublenden, damit die schwächere Station darunter hörbar wird. das eröffnet eine ganz neue Möglichkeit schwache Sender zu hören, die immer unter einer starken Station lagen. Im Video ist diese Funktion zu sehen. Benutzte Frequenz die 252Khz. Der starke, vordergründige Sender ist Chaine 3 aus Algerien. Der darunterliegende Sender der durch das aktivieren der Funktion hörbar wird, ist RTE Radio 1 aus Irland. Diese Funktion gibt es auch für UKW Sender! Tolle Funktion für Dxer die die Empfangsmöglichkeiten erweitert. Hier kann die Software runtergeladen werden. https://airspy.com/download/