Reuter Elektronik, der Hersteller der exzellenten RDR-Empfängerfamilie, beschreitet einen neuen Weg und präsentiert uns den RSR200 SDR. Der RSR200 ist ein Direct Sampling SDR mit zwei ADC 16 Bit / 200 MHz. Die beiden ADC können unabhängig die Signale von zwei HF-Eingängen 0 - 71 MHz verarbeiten und über zwei Schnittstellen an einen oder an 2 unterschiedliche PC weiterleiten. Zusätzlich ist ein VHF-Eingang 70 - 250 MHz vorhanden. Dessen Signal kann von Kanal 1 allein, oder von beiden Kanälen parallel verarbeitet werden. Für die HF-Eingänge ist eine vielseitige gemeinsame Signalverarbeitung möglich: Parallelschaltung beider ADC an HF1 oder VHF: Erhöhung der Auflösung auf 17 Bit. Seriellschaltung beider ADC an HF1 oder VHF: Verdopplung der Abtastrate auf bis zu 400 MHz. Diversity-Betrieb von HF1 und HF2: Addition der Signale mit einstellbarer Amplitude und Phase (Funktion wie “QRM-Eliminator” u. ä.). Jeder Eingang besitzt eine interne Schaltmöglichkeit für die Fernspeisung von Vorve...
Nun ist es endlich soweit! Der brandneue Perseus22 SDR ist jetzt in geringen Stückzahlen erhältlich. Für mich als Radiofreak und Hobbytester, hat der Perseus22 einen grossen Reiz, weil ich grosser Fan des alten Perseus SDR bin. Von daher bin ich natürlich sehr gespannt, was uns Nico Palermo mit dem Perseus22 bieten wird. Nun, mein erster Kontakt mit dem Perseus22 war leider nur "virtuell". Obwohl ich mich bemüht habe, einen Perseus22 für Testzwecke zu bekommen, klappte das leider nicht. Hobbytester wie mich, haben anscheinend zu wenig Erfahrung im Umgang mit neuen SDR's. Aber egal! Auch wenn man (noch) keinen Perseus22 besitzt hat man die Möglichkeit mittels Aufzeichnungs-File mit der Software die ersten Gehrversuche zu machen. Zum Glück gibt es gute Kollegen, die einen weiterhelfen können. Dieser Kollege erstellte mit dem Perseus22 eine Bandaufnahme des 31m Bandes und stellt sie mir zur Verfügung. Diese will ich ebenfalls mit euch teilen. Die Perseus22 Software...
Lange war sie auf dem Masten. Bestimmt um die vier Jahre. Das hinterlässt natürlich Spuren. Meine Eigenbau-Kreuzloop mit dem Reuter-Verstärker RLA4E/2 brauchte einen Service. Schon seit einiger Zeit bemerkte ich zunehmendes Rauschen im Empfangsbetrieb. Nach Demontage der Antenne war auch klar wieso. An einigen Stellen war sie mit Moos und Flechten eingedeckt. Möglich das bei hoher Luftfeuchtigkeit die Loops kurzgeschlossen wurden und so Rauschen verursachte. Alles wurde auseinandergebaut, gereinigt und der GFK-Mittelstab wurde neu von Weiss auf Grün bemalt. Erfreulich war, dass die Behausung des Verstärkers immer noch dicht war. Im Innern waren praktisch keine Oxidationen vorhanden. Bei der Gelegenheit spendierte ich der Antenne den brandneuen Reuter Verstärker RLA4L/2. Dieser kann mit den RAP1D und dem RDR52 ferngesteuert werden. Zudem wurde der Verstärker optimiert und ist sehr Rauscharm. Jetzt empfängt die Eigenbau-Kreuzloop wieder hervorragend. Vor der dem Service....
Kommentare
Kommentar veröffentlichen